DIPLOM-PSYCHOLOGE HANS-JOACHIM
STEINER
Sofortkontakt
+49 171 330 330 3
Ein Streit unter Erben ist eine häufige Begleiterscheinung bei Nachlassangelegenheiten.
Eine Mediation kann hier ein sehr hilfreiches Verfahren sein, um Konflikte außergerichtlich, einvernehmlich und kostenschonend
zu lösen.
Video erstellt mit KI
Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren, bei dem ein Mediator als neutraler Dritter den Konfliktparteien hilft, gemeinsam eine Lösung zu finden. Dabei geht es nicht um rechtliche Urteile, sondern um konsensorientierte Lösungen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen.
Gerichtsverfahren dauern wegen der Überlastung der Gerichte viele Monate
Wenn Sie sich in einer Mediation in wichtigen Teilbereichen vorab und außergerichtlich einigen, sparen Sie unnötige (teure und langwierige Rechtsanwalts-) Schriftverkehre
Wenn Sie dann doch zu Gericht gehen, weil es doch noch weiter irgendeinen unlösbaren Streitpunkt gibt, haben Sie bereits die wichtigsten Rahmenbedingungen geklärt und streiten dann nur noch um diese wenigen Punkte - das spart Zeit und Geld, und zeigt dem Gericht, daß Sie sich bereits um sinnvolle Lösungen bemüht haben.
Wegen der Überlastung sind Gerichte froh, wenn Streitparteien solche Vernunft zeigen!
Dies verkürzt und verbilligt das Verfahren i.d.R. erheblich!
Verteilung des Nachlasses
Umgang mit Immobilien oder Unternehmen
Pflichtteilsansprüche
Unklare Testamente oder Erbverträge
Emotionale Altlasten und familiäre Konflikte
Ungleichbehandlung unter Geschwistern
Erbengemeinschaft auflösen
Vorteile der Mediation bei Erbstreitigkeiten:
✅ Vertraulichkeit
✅ Erhalt familiärer Beziehungen
✅ Schneller und günstiger als ein Gerichtsverfahren
✅ Maßgeschneiderte Lösungen möglich
✅ Kein „Gewinner vs. Verlierer“-Denken
✅ Einbeziehung emotionaler Aspekte, nicht nur juristischer
Bei Gericht bekommt man keine Lösung, sondern ein URTEIL...
Gerichte lösen keine Konflikte, sondern sie entscheiden nur, wer gewinnt und wer verliert.
Seltenst "gewinnt" eine Partei, meistens verlieren sogar beide Seiten und bleiben unzufrieden zurück.
Vermeiden Sie also möglichst juristische Eskalationen.
Anwälte müssen die Interessen ihrer Mandanten "um jeden Preis" durchsetzen, und leben vom Streiten. Der oft rüde und einschüchternde Ton in anwaltlichen Schriftsätzen belegt dies.
In einer Mediation können Sie Möglichkeiten für gemeinsam erträglichere und zielführendere Lösungen finden. Dies ist ohne lange Wartezeiten und ewig sich dahinschleppende und verschleppte Gerichtstermine durchaus zeitnah erreichbar und damit von großem Vorteil!
Und nicht selten können Sie juristische Weiterungen und Gerichtseinschaltung ganz vermeiden oder auf mindestnotwendige Fachberatung eingrenzen.
Vorgespräch (Klären, ob Mediation geeignet ist)
Auftragsklärung(Was soll geregelt werden?)
Themensammlung & Interessenklärung
Lösungssuche & Verhandlung
Abschlussvereinbarung
Die Ergebnisse können rechtlich verbindlich gemacht werden – etwa durch notarielle Beurkundung.
Lassen Sie uns besprechen, was ich tun kann!
Kontakten Sie mich per email und ich melde mich so schnell wie möglich!