ACT - Die Macht des Machens

Unser Denken, Handeln und Reagieren haben wir gelernt!...und das können wir auch wieder umlernen!

ACT Akzeptanz und Commitment

ACT - Akzeptanz und Commitment Therapie - oder besser: Training


Abgekürzt sagt das Akronym ACT das, worum es geht :
you can ACT...

Training statt Therapie - denn Sie sind ja (fast immer) nicht "psychisch krank". 
Aber psychische und mentale Belastungen, Dauerstress, Sorgen, Ängste und Ärger können sowohl auch physisch krank machen.


So weiß man seit Langem, daß Stress in direktem Zusammenhang mit Bandscheibenproblemen, Magengeschwüren und Herzinfarkt steht.
Aber auch sonstige Belastungen wirken wechselseitig und machen, wenn sie im Übermaß auftreten, tatsächlich krank. 


Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) 
ACT kommt aus der KVT und ist die weltweit am Besten empirisch überprüfte und belegt wirksame Methode psychologischer Interventionen und Therapien!

ACT bietet Ihnen ein auf viele Problembereiche gut skalierbares Training, kognitiv, also mit Erkenntnis und Einsicht unerwünschte, störende und dysfunktionale Verhaltensweisen zu verbessern.

ACT wird daher in allen Bereichen psychosozialer Interventionen (Paarberatung, Coaching, Trainings) wie auch klinischer Therapien erfolgreich angewendet.

Ein weiterer Vorteil ist, daß die Themenbearbeitung nicht wochen- und monatelang gestreckt die Lösungsfindung verschleppt, sondern kompaktes und intensives Arbeiten ermöglicht es Ihnen, "dran" zu bleiben und sich ohne Ablehnung voll auf das zentrale Problem zu konzentrieren! So können Sie in wenigen Sitzungen oder idealerweise in 2-3 Workshop-Tagen konkrete Veränderungen erarbeiten und umsetzen!

Dabei bleiben Sie "Herr" (oder Herrin) des Geschehens:
es wird Ihnen nichts vom Therapeuten oder Trainer übergestülpt, sondern Sie selbst können Ihre Probleme thematisieren, Ihre Fähigkeiten verbessern und damit zukünftig kritische Aspekte schon im Entstehen erkennen und gegenwirken!  


Die Herausforderung ist allerdings: man muss es selbst machen und konsequent umsetzen.
Das erfordert Durchsetzungswillen und erfordert dauerhaft Selbstdisziplin, denn Training funktioniert nur, wenn Sie es nachhaltig und konsequent betreiben - anfangs mehr, später deutlich weniger, weil sich neue Verhaltensmuster "habitualisieren"!  

Sie können also gegen Belastungen und dessen Folgen proaktiv etwas tun, indem Sie Ihre vulnerablen Triggerpoints herausfinden, und darauf bezogen Ihr mentale Stabilität trainieren und damit stärken.
  

Der Vergleich mit einem Coach beim Sport ist durchaus zutreffend:


Bayern München holt den Coach nicht erst, wenn der Abstieg droht, sondern frühzeitig, um Schwächen sofort auszumerzen, besser zu werden und am Ende Meister.

Im weltweit empirisch hinsichtlich der Effizienz wie Effektivität belegten "Akzeptanz- und Commitment Training" (ACT) können Sie dysfunktionales Verhalten bereits im Ansatz erkennen, um dann gezielt und nachhaltig der erwünschten Situation entsprechend gegenzusteuern.

Ziel ist es, daß Sie möglichst schnell keinen Therapeuten bzw. Berater mehr brauchen,

sondern selbst handeln können und bestenfalls gelegentlich und bei Bedarf dann in

punktuellem Coaching reflektieren und updaten.

So behalten Sie das Heft in der Hand und können dann auch selbst zukünftig Fehlentwicklungen im Verhalten und der Kommunikation schon im Entstehen bemerken, vermeiden bzw. reduzieren, ohne immer wieder erneut Beratungsaufwand zu benötigen bzw. sich nur dann gezielt Unterstützung zu holen, wenn Sie alleine nicht mehr weiterkommen!

unsplash